Die optimale Länge für deine Ferien ist kürzer, als du denkst

Heute geht’s mal nicht in erster Linie um die Fotografie. Die Herbstferien stehen vor der Tür und da darf man/frau sich durchaus Gedanken machen zur optimalen Länge der Ferien.

In einer Studie wurde untersucht, wie lange eine Auszeit dauern sollte, um sich maximal zu entspannen.

Nach 8 Tagen am Höhepunkt!
In einer Studie mit 54 Angestellten, die 14 Tage oder länger Ferien machten (die meisten waren 23 Tage unterwegs), untersuchten Forschende die Gesundheit, das mentale Befinden und die Schlafqualität vor, während und nach dem Trip. Auch die Aktivitäten während der Ferien flossen in die Beobachtungen ein. Du ahnst vielleicht schon, dass all das zu messen gar nicht so einfach war. Das sagte Jessica de Bloom, eine der Forscherinnen der Studie, kürzlich auch gegenüber der Tageszeitung «Washington Post».
Wie du am besten entspannst, spielte für die Ergebnisse nur eine untergeordnete Rolle. Schliesslich könne man nicht alle Menschen dem gleichen Ferien-Typ zuordnen und die Ergebnisse studieren, da jeder auf eine andere Weise entspanne. Dennoch fiel ein Ergebnis sofort ins Auge: Die Gefühle von Gesundheit, Wohlbefinden und Entspannung erreichten etwa am achten Tag ihren Höhepunkt, bevor sie wieder abfielen.

Ob in einem entspannten Fischerdorf wie Cassis (in der Nähe von Marseille in Frankreich) oder doch eher beim Abenteuer in einer aufregenden Stadt: Eine amerikanische Studie hat herausgefunden, dass du nach acht Tagen in den Ferien den Höhepunkt der Entspannung und des Wohlbefindens erreicht hast.

Nicht zu lang, nicht zu kurz!
Das Geheimnis dahinter? Laut Ondrej Mitas, einem Forscher und Dozenten, der sich auf touristische Erlebnisse mit Schwerpunkt auf Wohlbefinden und Lebensqualität spezialisiert hat, ist das klar: Während man einerseits genug Zeit braucht, um abzuschalten, gilt es andererseits, darauf zu achten, dass sich die Erfahrungen in den Ferien nicht beginnen zu normalisieren. Der achte Tag scheint genau diesen Punkt zu markieren, unabhängig davon, ob jemand 14 oder 30 Tage unterwegs ist.

Nach einer Woche wieder auf null!
Die Forschenden untersuchten auch, wie lange wir mental von den Ferien zehren können – mit ernüchternden Ergebnissen. Nach einer Woche zurück am Schreibtisch pendelten sich die Werte für Gesundheit und mentales Wohlbefinden wieder auf dem Niveau vor der Auszeit ein. Die Dauer der Ferien spielte auch hier eine untergeordnete Rolle.


Habt ihr Ideen die ihr mit einem Profi fotografisch umsetzen möchtet?
Dann zögert nicht mich zu kontaktieren. Bin gerne mit dabei!

Der 19. August ist der Tag der Fotografie

Heute ist «World Photography Day» als Gedenktag, dass heute vor 185 Jahren die Fotografie zwar nicht erfunden, aber öffentlich bekannt gemacht und durch einen Beschluss der französischen Regierung der ganzen Welt kostenlos zur Verfügung gestellt wurde.

Die Fotografie wurde nicht an einem bestimmten Tag von einer Person erfunden, sondern sie lag in den ersten 35 Jahren des 19. Jahrhunderts gewissermassen in der Luft. Seit Jahrhunderten bekannt war das Phänomen der Camera Obscura, und so befassten sich unzählige Naturwissenschaftler und Alchemisten damit, wie man dieses seitenverkehrte und kopfstehende Bild in der Kamera mit einem lichtempfindlichen Stoff festhalten könnte. Auch wir in der Schweiz hatten einen solchen Erfinder der Fotografie: Andreas Friedrich Gerber (1797-1872) aus Eggiwil, Professor für Tierheilkunde an der Uni Bern, veröffentlichte 1840 einen Bericht, wonach es ihm bereits drei Jahren zuvor gelungen sei, «beleuchtete Gegenstände mit der Camera Obscura auf lichtempfindlich gemachtem Papier» abzubilden. Wissenschaftler in anderen Ländern berichteten Ähnliches, so auch Henry Fox Talbot (1800-1877) in England, der seine «Talbotypie» sogar am 14. August 1839 patentieren liess. Der Durchbruch gelang jedoch den beiden französischen Erfindern Nicéphore Niépce (1765-1833) und Louis Jacques Mandé Daguerre (1787-1851), einer Zusammenarbeit, aus der nach dem Tod von Niépce die Daguerreotypie als erstes kommerziell nutzbares Fotoverfahren übrigblieb.

Heute vor 185 Jahren lud die Pariser Akademie Wissenschafter aller Fakultäten, Maler, Architekten, Gelehrte, Künstler und Schaulustige zur öffentlichen Ankündigung und Erklärung von Daguerres Bildverfahrens ein. Anlässlich dieser Sitzung kaufte die französische Regierung mit einer jährlichen Rentenzahlungen an Daguerre die Erfindung und stellte sie jedermann auf der ganzen Welt uneingeschränkt zur Verfügung – eine sehr weise Entscheidung, welche zu einer schnellen und weltweiten Verbreitung der Fotografie führte.


Habt ihr Ideen die ihr mit einem Profi fotografisch umsetzen möchtet?
Dann zögert nicht mich zu kontaktieren. Bin gerne mit dabei!

Bridify App: Finde dein Brautkleid!

Eine grossartige Neuigkeit für zukünftige Bräute: Die Bridify-App macht die Suche nach dem perfekten Brautkleid so einfach wie nie zuvor. Mit über 2’000 wunderschönen Brautkleidern aus aktuellen Kollektionen namhafter Designer könnt ihr jetzt mühelos euer Traumkleid finden.

Das Besondere: Bei Bridify entdeckt ihr nur Kleider aus aktuellen Brautkleiderkollektionen und könnt Inspirationen sammeln, ohne später enttäuscht zu werden, dass es nicht verfügbar ist.

Wischt ihr bei einem Bild nach links, markiert ihr das Kleid als uninteressant und es erscheint das nächste Brautkleid. Ein Wisch nach rechts speichert das Kleid als interessant, und ein Wisch nach oben setzt es auf eure Favoritenliste. Mit Hilfe von Detailbildern und weiteren Informationen könnt ihr eure Auswahl nach und nach verfeinern.

Jedes Kleid ist mit dem Storefinder auf der Webseite des Herstellers verknüpft, so dass ihr eine Liste der passenden Brautmodengeschäfte in eurer Nähe anzeigen lassen könnt.

Ladet euch kostenlos Bridify aus dem Appstore herunter:

Bridify für Android

Bridify für Apple

Bridify App: Finde dein Brautkleid!


Habt ihr Ideen die ihr mit einem Profi fotografisch umsetzen möchtet?
Dann zögert nicht mich zu kontaktieren. Ich bin gerne mit dabei.

Als Frau für das Tragen eines Bikini am Strand in Italien noch eine Strafzettel erhielt...

Dieses legendäre Foto aus dem Jahr 1957 zeigt einen perfekt gekleideten italienischen Polizisten, der am Strand von Rimini neben einer Frau im Bikini steht. Der Beamte scheint ihr einen Strafzettel auszustellen, mit einem leichten Grinsen auf dem Gesicht!
In den 1950er Jahren war es anstössig, an einem öffentlichen Ort wie einem Strand, einen Bikini zu tragen!

Der Bikini wurde am 5. Juli 1946 vom französischen Ingenieur Louis Reard erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Bikinis kamen bei den französischen Frauen sofort sehr gut an. Bei den Medien, der katholischen Kirche und einem grossen Teil der Öffentlichkeit kam der Bikini jedoch nicht gut an. Man empfanden ihn als skandalös und anstössig!

In den späten 1960er Jahren wurde der Bikini von der Modeindustrie erneut lanciert und sowohl in den östlichen wie auch in den westlichen Ländern gut akzeptiert. Zum Durchbruch verhalfen auch Schauspielerinnen wie Ursula Andress und Raquel Welch die den Bikini ihn in ihren Filmen trugen. Dies führte dazu, dass viele jungen Frauen ebenfalls einen Bikini tragen wollten.

A police officer issuing a woman a ticket for wearing a bikini on an Italian beach, 1957


Habt ihr Ideen die ihr mit einem Profi fotografisch umsetzen möchtet?
Dann zögert nicht mich zu kontaktieren. Bin gerne mit dabei!