So findet ihr die perfekte Hochzeitslocation

Ein eleganter Hochzeitssaal, stilvoll geschmückt und romantisch beleuchtet, mit viel Platz für zahlreiche Gäste – davon träumen viele Brautpaare. Aber wie findet ihr die perfekte Hochzeitslocation und was solltet ihr beachten?

Hochzeitslocation Sagi Oberwil

Hochzeitslocation Sagi Oberwil

Meine Tipps um die perfekte Hochzeitslocation zu finden

1. Festlegen der Gästeanzahl
Bevor ihr mit der Suche nach einem Saal für eure Hochzeit beginnt, solltet ihr genau wissen, wie viele Gäste ihr einladen möchtet. Denn nicht nur eine zu kleine Location ist ungünstig – auch ein zu grosser Saal wirkt richtig ungemütlich und es kommt nur schwer Stimmung auf.

2. Welches Budget steht uns zur Verfügung?
Legt zuerst das Budget fest, bevor ihr euch konkret darum kümmert, einen Hochzeitssaal zu finden. Denn habt ihr euch erst in eine tolle Location verliebt, die dann aber euer Budget sprengt, seid ihr enttäuscht. Besser ist es, ihr legt euer Maximal-Budget fest und blendet alle Locations, die darüber liegen, aus!

3. Stil unserer Hochzeit
Habt ihr ein Hochzeitsmotto, ein Farbkonzept oder eine bestimmte Stilrichtung für eure Hochzeit festgelegt? Dann überlegt, in welchem Hochzeitssaal sich dies am besten umsetzen lässt. Ein pompöses Brautkleid im Prinzessinnenstil und klassische Deko mit märchenhaftem Touch passt beispielsweise am besten zu einem Saal, der an ein Königsschloss erinnert. Eine moderne Hochzeit im frischen Greenery-Look hingegen braucht viele Fenster mit Blick ins Grüne.
So wirken der Saal und eurer Hochzeitsstil besonders harmonisch und ergänzen sich optimal 💖

4. Einen Hochzeitssaal in der Nähe mieten?
Eine Hochzeitslocation in der Nähe eures Wohnortes auszuwählen liegt nahe. Solltet ihr in der direkten Umgebung fündig werden und eure Traum-Location finden – wunderbar 🙏
Ist die Auswahl jedoch gering oder einfach nicht das Passende dabei? So könnte auch eine Location in einer näher gelegene Grossstadt in Frage kommen. Oder ihr sucht in eurem Heimatort, oder wählt einen Hochzeitssaal, zu dem ihr einen persönlichen Bezug habt. Überlegt mal bei welcher Stadt euer Herz höher schlägt, vielleicht könnte es ja sogar eine Traumhochzeit im Ausland werden 💕

5. Sind Übernachtungsmöglichkeiten wichtig?
Habt ihr viele Hochzeitsgäste, die von weiter her anreisen? Dann solltet ihr möglichst eine Hochzeitslocation finden, bei der es direkte oder nahe gelegene Übernachtungsmöglichkeiten gibt. In diesem Fall kann ein Hochzeitssaal in einem Hotel sehr viel praktischer sein als eine coole abgelegenere Hütte zum Feiern.

6. Sind Standesamt und/oder Kirche oder Location für die freie Trauung in der Nähe?
Ein weiterer wichtiger Aspekt: Liegt rund um eure Hochzeitslocation ein Standesamt oder eine Kirche, in der ihr heiraten möchtet? Die Fahrzeit sollte auf keinen Fall allzu lange sein, das bringt sonst den ganzen Ablauf durcheinander und drückt auf die Stimmung. Dann solltet ihr euch auch überlegen Standesamt und kirchliche Trauung an verschiedenen Tagen zu feiern, oder eine freie Trauung in der Hochzeitslocation bzw. im Aussenbereich der Location zu feiern.

7. Welche Bereiche sollen vorhanden/möglich sein?
Überlegt euch welche Bereiche ihr einrichten möchtet und prüft dann die in Frage kommenden Locations, ob das dort möglich ist. Das kann euch bei der Auswahl helfen, für welchen Saal ihr euch entscheidet.

Hier einige beliebte Beispiele:

  • Bühne

  • große Tanzfläche

  • Bereich für eine freie Trauung

  • Candybar oder Saltybar

  • Gästebuch-Tisch

  • Fotobox

  • Kinderecke

  • Geschenketisch

  • Bar

8. Möchtet ihr auch einen Aussenbereich haben?
Insbesondere bei Sommer-Hochzeiten ist ein Outdoor-Bereich eigentlich unverzichtbar. Aber auch zu allen anderen Jahreszeiten werden eure Gäste begeistert sein, wenn sie mal frische Luft schnappen, oder ein paar ruhige Minuten unterm Sternenhimmel verbringen können. Daher solltet ihr euch bei der Wahl des Hochzeitssaals klar machen, ob ihr die Möglichkeit haben möchtet nach draussen zu gehen. Ist es ein Ausschlusskriterium oder nur ein „Nice-to-have“?

9. Wie kann das Catering aussehen?
Am besten ihr habt schon eine grobe Vorstellung vom Hochzeitsessen: Möchtet ihr ein Buffet oder ein Hochzeitsmenü? Habt ihr einen Caterer, den ihr unbedingt nehmen möchtet oder seid ihr flexibel? Soll das Catering bestimmte Anforderungen erfüllen, die nicht jedes Unternehmen anbietet? Da einige Locations mit festen Partnern zusammenarbeiten oder nur eigenes Catering anbieten, können diese Fragen mitentscheidend sein.

10. Wie soll der Hochzeitssaal dekoriert werden?
Erst die perfekte Dekoration macht eure Hochzeitslocation komplett. Bei der ersten Besichtigung müsst ihr vielleicht etwas Fantasie aufbringen und euch den Raum geschmückt vorstellen. Einige Vermieter bieten Fotos vergangener Hochzeiten und unterschiedlicher Dekoration. Fragt nach, ob die Location schon Deko parat hat, um beispielsweise die Decke zu schmücken. Auch Raumteiler zum schaffen von Bereichen oder ein spezielles Lichtkonzept sind toll. Gerade ein Hochzeitssaal kann durch hohe Decken und zu viel Platz schnell ungemütlich oder zu clean wirken, wenn an Deko gespart wird.


By the way: Habt ihr euren Hochzeitsfotografen eigentlich schon gebucht?
Wenn nicht, freue ich mich sehr euch kennen zu lernen!

Warum FUJIFILM überlebt hat und KODAK nicht

Kodak mag es heute noch geben, aber es ist nur noch ein Schatten seiner selbst. Das 1892 gegründete Unternehmen war einst der grösste Name in der Fotobranche. Heutzutage wird das Unternehmen jedoch hauptsächlich von der Hollywood-Filmindustrie gestützt und lizenziert seinen Namen für beliebige Produkte (nicht immer zum Besseren). Etwas später, im Jahr 1934, trat Fujifilm auf den Plan.

Das Unternehmen ist zwar nicht ganz so alt wie Kodak, aber beide haben ähnliche Umwälzungen in der Branche und den Ansturm der Digitaltechnik überlebt. Wie hat Fujifilm überlebt, während Kodak nicht überlebt hat? Nun, ganz einfach: Fujifilm hat sich der Zeit angepasst. Kodak nicht so sehr. Aber hier ist Asianometry mit einem interessanten 25-minütigen Dokumentarfilm, der dies genauer erklärt.

FUJIFILM vs. KODAK


Habt ihr Ideen die ihr mit einem Profi fotografisch umsetzen möchtet?
Dann zögert nicht mich zu kontaktieren. Ich bin gerne mit dabei.

Sponsoring Team Bolliger Switzerland - auch im 2023 :)

Team Bolliger Switzerland ist…

…ein seit vielen Jahren bestehendes Motorrad- Rennteam, das sich vor allem auf Langstreckenrennen «Endurance» spezialisiert hat…

…ein Amateurteam, das im harten Profi- Business als eines der wenigen Schweizer Solo- Rennteams für WM- Punkteränge gut ist…

…ein zäher Kern von eingespielten Leuten, die als Rennmechaniker und Betreuer fast all ihre Freizeit und Ferien gratis opfern…

…ein Team, das mit Hanspeter Bolliger als Teamchef von dessen immenser Erfahrung profitieren kann, die er sich in Jahren Rennsport als Rennfahrer und Tuner angesammelt hat…

…ein Team, das über eine bestehende, vollständige und gut funktionierende Infrastruktur verfügt, wie sie im Langstrecken-Rennsport unerlässlich ist…

Warum Sponsoring…

…weil ich Motorsport begeistert bin und das Team Bolliger Switzerland in meiner nächsten Nähe beheimatet ist.

…weil ich das Engagement dieses Teams bewundere und aktiv unterstützen will.

…weil ich als LOCAL Sponsor sogar die Möglichkeit erhalte mit meinem Schriftzug auf dem Renn-Motorrad vertreten zu sein 🥰😋🥰

Webseite des Team Bolliger Switzerland

Die Renn-Bikes von Team Bolliger Switzerland


Habt ihr Ideen die ihr mit einem Profi fotografisch umsetzen möchtet?
Dann zögert nicht mich zu kontaktieren. Bin gerne mit dabei!

Foto e Vino 2023 - 4. Tag Fotoshootings in der Villa

Bereits steht der 4te und letzte Tag Fotoshooting an. Heute fotografieren wir in und um die Villa und im Pool. Das Wasser im Pool war doch recht frisch und unser zaberhaftes Model hat sich seine Gage hart verdienen müssen…

Morgen Freitag steht dann ein ruhiger Tag an, mit Weindegustation und Bildbearbeitungsseminar.

Model: _minipono_


Habt ihr Ideen die ihr mit einem Profi fotografisch umsetzen möchtet?
Dann zögert nicht mich zu kontaktieren. Ich bin gerne mit dabei.